Vier Beispiele für Integrierte Online-Berichte.

Mit dem Ansatz der Integrierten Berichterstattung wächst die Bedeutung des Internets als Publikationskanal.

Mit dem Ansatz der Integrierten Berichterstattung wächst die Bedeutung des Internets als Publikationskanal. Online-Berichte können Inhalte einerseits in beliebiger Tiefe ohne großen Ressourcenaufwand abbilden und dabei als Pull-Medien eine Informationsüberlastung der Rezipienten verhindern (Reduktion von Komplexität). Andererseits unterstützen sie aber auch den integrierten Gedanken der Vernetzung von Inhalten. Während nämlich in der klassischen Geschäftsberichterstattung einzelne Berichtselemente häufig isoliert nebeneinander stehen, geht es bei der integrierten Berichterstattung um die Verknüpfung dieser Inhalte – um das Aufzeigen von Abhängigkeiten.

Aber inwiefern werden diese Potenziale von Unternehmen ausgeschöpft? Vier Beispiele:

GRI-Index besser ausschöpfen – Beispiel: BASF

BASF nutzt die Möglichkeiten der Online-Berichterstattung um wirtschaftliche, ökologische und soziale Zusammenhänge noch besser herauszustellen. Neben zahlreichen Querverweisen wurde im Online-Bericht 2013 eine „GRI-Rückverlinkung“ implementiert: Eine einfache Servicebox, die auf jeder Berichtsseite angibt, welche GRI-Indikatoren im Text inhaltlich behandelt werden. Die Informationen dafür werden von einem Script automatisch aus der GRI-Tabelle gelesen. Bei Mausklick auf die Servicebox öffnet sich ein Ausschnitt dieser Tabelle mit den behandelten Indikatoren und weiteren Informationen.

Zusammenhänge interaktiv darstellen – Beispiel: SAP

SAP veröffentlicht seinen vollständigen Integrierten Bericht mittlerweile nur mehr online. Allerdings wird der Geschäftsbericht (als Auszug aus dem Integrierten Bericht) nach wie vor in gedruckter Form angeboten. Die medialen Stärken des Internets werden unterschiedlich gut ausgeschöpft, insbesondere in puncto Usability weist der Bericht aus unserer Sicht einige Schwächen auf. Eine gute (aber grafisch noch nicht ausgereifte) Idee ist dagegen die interaktive Darstellung von Zusammenhängen zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren.

Online-Ergänzungen – Beispiel: Bayer

Bayer hat im Rahmen des ersten Integrierten Berichts versucht, die Druckversion zumindest an einzelnen Stellen schlanker zu machen. Häufig finden sich im (trotz allem knapp 300-seitigen) Bericht optische Hinweise auf sogenannte „Online-Ergänzungen“, die mit einer Kennziffer versehen sind (z.B. 3-6-2). Die Zusatz-Inhalte lassen sich in der Online-Version durch Eingabe der Kennziffern in einer Suchmaske aufrufen.

Online only & Medienmix – Beispiele: Entergy & Titan

Als einer der im S&P-500 gelisteten US-Konzerne berichtet Entergy seit dem 2013er Integrated Report bereits vollständig „online only“. Gründe hierfür sind laut Bericht u.a. auch Kosten- und Ressourcenschonung (Druck, Papier, Versand). Funktional überzeugt der Bericht allerdings nicht, viele wichtige Funktionen fehlen, Content wird nicht mediengerecht aufbereitet und auch die Web-Umsetzung des GRI-Index lässt klar zu Wünschen übrig. Das griechische Unternehmen TITAN wählt dagegen einen interessanten Mittelweg aus Print und Online: Neben der vollständigen Online-Version veröffentlicht der Konzern einen gedruckten Summary-Bericht, der die wesentlichen Entwicklungen des Geschäftsjahrs zusammenfasst.

Comments.

Add a comment.

You must be logged in to post a comment.