XBRL in digitalen Geschäftsberichten.

Welche Möglichkeiten bietet XBRL für digitale Geschäftsberichte?

Erwin Fellner - XBRL in digitalen Berichten

An XBRL führt in der digitalen Berichterstattung kein Weg mehr vorbei. Ab dem Berichtsjahr 2020 müssen viele börsennotierte Konzerne Teile des Geschäftsberichts im XBRL-Format aufbereiten – betroffen davon sind allerdings zunächst hauptsächlich die wesentlichen Tabellen des Konzernabschlusses. Gemeinsam mit Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder von der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) haben wir in diesem Jahr eine Masterarbeit zum Thema betreut. Unter dem Titel “Möglichkeiten und Herausforderungen durch den Einsatz von XBRL in digitalen Berichten” hat sich Erwin Fellner in den letzten Monaten intensiv mit der Thematik befasst. Für unser lab beantwortet er die wichtigsten Fragen zum Thema.

Interview

Warum sollten sich börsennotierte Unternehmen mit XBRL befassen?

Aufgrund der Transparenzrichtlinie 2013/50/EU werden börsennotierte Unternehmen von Mitgliedstaaten bereits ab dem Jahr 2020 verpflichtet sein, Jahresfinanzberichte im XBRL-Format auszugestalten. Damit die Umstellung der Unternehmensberichterstattungsprozesse möglichst reibungslos und effizient abläuft, ist anzuraten, dass sich die betroffenen Unternehmen schon ehestmöglich mit der Materie auseinandersetzen. So sollten sich diese Unternehmen bereits jetzt Gedanken machen, wie sie XBRL umsetzen möchten. Soll die Implementierung ausgelagert werden? Erfolgt die Umsetzung Inhouse?

Welche Bedeutung hat XBRL für die Zukunft der digitalen Berichterstattung?

Da es XBRL ermöglicht, Finanzdaten innerhalb digitaler Berichte in Sekundenschnelle standardisiert auf elektronischem Wege zu verarbeiten, zu speichern sowie zu übertragen, bietet diese Technologie zahlreiche vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten, welche in unserem digitalen Zeitalter sehr willkommen geheißen werden. Aufgrund dieser Vorteile sowie aufgrund der künftig verpflichtend durchzuführenden Umsetzung von XBRL in Jahresfinanzberichten wird der Weg in der Zukunft noch weiter in Richtung digitale und standardisierte Berichterstattung gehen.

Wie kann XBRL in digitale Berichte integriert werden?

Sowohl die XBRL-Technologie als auch die digitale Berichterstattung stellen für sich betrachtet sehr bedeutsame Werkzeuge dar. Wird nun ein digitaler Bericht im HTML-Format ausgestaltet, so wird die Möglichkeit geschaffen, diesen Bericht mit der XBRL-Technologie – durch die Anwendung von iXBRL – zu verknüpfen. Dabei werden Finanzdaten innerhalb des digitalen Berichts mit eindeutig identifizierbaren Etikettierungen versehen. Dieser Vorgang wird in der Fachsprache als „Taggen“ der Daten bezeichnet. Das Taggen von Finanzinformationen innerhalb digitaler Berichte erfolgt hauptsächlich computerbasiert.

Anm.: Lesen Sie hier die drei Szenarien für die Integration von XBRL in digitalen Berichten.

Welche Unternehmen setzen XBRL bereits im Reporting ein?

Speziell in den Vereinigten Staaten ist die Umsetzung der integrierten XBRL-Berichterstattung schon weiter fortgeschritten als bei uns in Europa oder auf anderen Kontinenten. So bereiten beispielsweise US-Unternehmen wie Apple, Microsoft, Coca-Cola, Intel, Netflix usw. deren Jahresfinanzberichte bereits als in digitalen Berichten (HTML-Berichte) integrierte XBRL-Berichte auf.

Welche Vorteile bietet XBRL den Unternehmen und den Reporting-Zielgruppen?

Sowohl für das berichtende Unternehmen als auch für den externen Berichtsadressaten bietet der Einsatz von XBRL in digitalen Berichten unter anderem den Vorteil eines sehr hohen Standardisierungsgrades der Daten. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Informationen, die Interoperabilität und der Grad der Automatisierung erhöht. Außerdem kann durch den Einsatz von XBRL die Datenqualität der Berichte grundlegend verbessert werden, da Medienbrüche durch den Einsatz von XBRL weitestgehend vermieden werden können. Eine weitere Möglichkeit, welche durch den Einsatz von XBRL geschaffen wird, ist das Real-Time Reporting.

Weitere Vorteile durch den Einsatz von XBRL in der digitalen Berichterstattung sind für das berichtende Unternehmen vor allem die hohe Flexibilität durch die individuelle Erweiterbarkeit von XBRL-Taxonomien, die internationale Anerkennung des Standards sowie, dass die Anwendung von XBRL in keinster Weise bloß auf Geschäftsberichte beschränkt ist. Außerdem genießen Berichtleser eine eindeutige Verständlichkeit der standardisierten Daten, höhere Datentransparenz sowie eine einfachere Möglichkeit, Unregelmäßigkeiten festzustellen.

Welche Kritik gibt es am XBRL-Standard?

Bei XBRL handelt es sich um einen mehr als 15 Jahren alten Standard, welcher es bis dato noch immer nicht geschafft hat, sich weltweit durchzusetzen.

Demnach kann kritisiert werden, dass es sich bei XBRL um eine veraltete Lösung handelt. Auch wird von Kritikern behauptet, dass die Vergleichbarkeit durch XBRL nicht gesteigert werden kann, da es für den Vergleich von Unternehmensdaten unerlässlich sei, die dazugehörigen Anhangsangaben zu lesen, um Informationen richtig interpretieren zu können. Auch leidet die Vergleichbarkeit darunter, dass Finanzdaten häufig von Berichterstellern nicht vollständig und richtig getaggt werden. Weiters wird der ausgereifte Standardisierungsgrad durch die unternehmensspezifische Erweiterbarkeit von Taxonomien stark beeinträchtigt. Zudem kann kritisiert werden, dass die Zusatzkosten der Einführung von XBRL sowie jährlichen Durchführung der verpflichtenden Berichterstattung im XBRL-Format in keinem Verhältnis zum lukrierten Nutzen stehen.

Klar ist, dass es sich eher um eine Evolution, als um eine Revolution handelt. Doch dies ist nicht zwingend als schlecht zu betrachten, da gerade solch ein vielseitiger Standard wie XBRL Stabilität beweisen sowie das Vertrauen seiner Nutzer erlangen sollte. Dies kann eben durch jahrelange Forschung und Entwicklung erreicht werden.

Welche Möglichkeiten bieten digitale Berichte abseits von XBRL?

Digitale Berichte, welche als HTML-Berichte ausgestaltet sind, bieten sowohl für die Berichtersteller als auch für die Adressaten zahlreiche weitere Möglichkeiten. So besteht bei diesen digitalen Berichten beispielswiese die Möglichkeit, diese interaktiv für den Benutzer zu gestalten. Außerdem kann durch die Auffindbarkeit digitaler Berichte über das Internet eine breite Masse an Personen erreicht werden. Durch die Nutzung von interaktiven digitalen Berichten von Berichtlesern besteht für das berichtende Unternehmen die Möglichkeit, dass durch das Abrufen, Klicken und Scrollen zahlreiche Nutzerdaten gesammelt, ausgewertet und verwertet werden können.

Auch können durch den Einsatz von digitalen Berichten Informationen durch Verlinkungen besser verknüpft und so vom Berichtleser besser verstanden werden. Auch ist es dem Nutzer so möglich, sich von der Information im Berichtstext bis hin zum Einzelnachweis durchzuklicken.

Interview: Eloy Barrantes