Mehr als ein guter Eindruck.

Die Startseite eines Online-Geschäftsberichts muss für mehr sorgen, als einen guten Eindruck. Als zentraler Einstiegspunkt soll sie Interesse wecken und konkrete Wege in den Bericht aufzeigen.

Startseiten von Online-Berichten

Unsere Statistiken zeigen es schwarz auf weiß: In rund 70 Prozent aller Sessions ist die Startseite das Erste, was Nutzer von einem Online-Geschäftsbericht zu sehen bekommen. Trotz ihrer enormen Relevanz wird die inhaltliche und visuelle Gestaltung der Homepage in der Konzeption häufig vernachlässigt. Viele Startseiten bieten kaum Informationen oder Einstiegsoptionen (Call-to-actions) in den Bericht. Nachfolgend erläutern wir deshalb drei Anforderungen, die eine gute Startseite im Idealfall erfüllt:

1. Startseite  Print-Cover

Mit dem Cover des gedruckten Berichts hat die Startseite nur wenig gemein. Klar: der Wiedererkennungswert sollte immer gegeben sein – zum Beispiel, indem das Motiv der Print-Version auch online aufgegriffen wird. Rein Bild-basierte Startseiten schöpfen ihr Potenzial jedoch nicht aus. Deutlich wird dies beispielsweise im Online Annual Report 2013 von Microsoft – der zwar mit aussagekräftigen Fullscreen-Fotos überzeugt, aber weder Einstiegsoptionen in den Bericht bietet (siehe Punkt 2); noch über wichtige Entwicklungen informiert (siehe Punkt 3).

microsoft_annual-report

2. Themen platzieren, die Nutzer interessieren

Eine gute Startseite, sollte Nutzern konkrete Einstiegsoptionen zu interessanten Berichtsthemen bieten. Je nach Unternehmen, Geschäftsjahr, und Konzept stehen freilich unterschiedliche Themen im Vordergrund. Zuverlässige Indizien dafür, welche Inhalte die Nutzer interessieren, bieten aber die Statistiken aus dem Vorjahr. Häufig werden auf den Startseiten von Online-Geschäftsberichten der Imageteil, das Vorstandsvorwort oder spezielle Service-Funktionen besonders präsent platziert. Hinter solchen Entscheidungen steckt jedoch meistens der Trugschluss, dass Leser von Online-Berichten vor allem an “weichen” Berichtsthemen interessiert seien. Unsere Statistiken zeigen das genaue Gegenteil: das Nutzerinteresse verteilt sich im Wesentlichen auf den Lagebericht sowie den Konzernabschluss. Inhalte wie der Ausblick, die Strategie, die Ertrags‐, Finanz‐ und Vermögenslage oder die GuV zählen i.d.R. zu den meistbesuchten Seiten.

3. Überblick bieten

Der Startseite kommt auch die Funktion zu, die in gedruckten Berichten meistens im Umschlag oder auf der Seite 1 erfüllt wird: Sie muss Lesern einen Überblick über die zentralen Entwicklungen in der Berichtsperiode bieten. Damit angesprochen sind vor allem Veränderungen bei zentralen Kennzahlen wie Umsatz und EBIT, der Mitarbeiterstruktur oder auch der Dividende. Linde hat diese Veränderungen im letzten Jahr z.B. besonders präsent auf der Startseite des Online-Geschäftsberichts platziert.

Linde Online-Annual-Report

Alternativen

Die oben genannten Punkte sind übrigens nicht in Stein gemeißelt. Je nach Bericht und Konzept lohnt es sich, über Alternativen nachzudenken. Beim Online Annual Report 2013 von Legal & General findet sich auf der Startseite beispielsweise nicht viel mehr als ein Suchfenster. Ganz nach dem Prinzip der Google-Startseite wurden Nutzer dazu aufgefordert, selbst einzugeben, welche Informationen sie im Bericht interessieren. Auch diese Idee hat funktioniert: Die Anzahl der Suchanfragen im Bericht ist jedenfalls so hoch, wie nie zuvor.

Legal and General - Online Annual Report

Comments.

Add a comment.

You must be logged in to post a comment.