„Kann der Online-Geschäftsbericht nicht einfach ein Teil der Corporate Website sein?“ Im ersten Moment klingt dieser Gedanke einleuchtend: Die Website eines Unternehmens ist immerhin die logische Anlaufstelle für viele Stakeholder. Bei näherer Betrachtung offenbaren sich jedoch bedeutende Problemfelder dieser Strategie: Wir haben die fünf wichtigsten Gründe zusammengefasst, weshalb Online-Berichte nur als Microsite sinnvoll sind.
Fünf Gründe für Microwebsites von Online-Berichten
1. Berichtscharakter
Geschäftsberichte sind eine ganz spezielle Form von Unternehmenspublikation: Sie besitzen per definitionem einen klaren Stichtagsbezug und sind zeitlich abgeschlossene Momentaufnahmen der Entwicklung eines Unternehmens. Wie aber macht man diesen Berichtscharakter auf einer Corporate Website deutlich? Wenn sich Logo oder Corporate Design eines Unternehmens ändern, wird der Online-Bericht dann nachträglich angepasst? Steht im Copyright-Verweis im Footer immer das aktuelle Jahr? Werden aktuelle Änderungen in der Managementstruktur auch im Online-Bericht auf der Website nachgezogen?
Als Bestandteil der Corporate Website ist der fixe Berichtscharakter für die Nutzer nicht erkennbar, weil die restlichen Informationen der Website regelmäßig aktualisiert werden. Corporate Websites sind Medien der Jetzt-Zeit-Kommunikation, während Berichte vergangenheitsorientiert sind.
Nutzer der Corporate Website haben eine klare Erwartungshaltung hinsichtlich der Aktualität ihrer Inhalte. Eine Wechsel im Management muss dort zeitnah abgebildet werden, im Geschäftsbericht jedoch keinesfalls. Die Integration eines Geschäftsberichts in das Umfeld der Website sendet deshalb genau das falsche Signal an die Stakeholder: Unternehmensberichte werden nachträglich nicht mehr aktualisiert – darauf müssen sich Nutzer verlassen können!
2. Eigenständigkeit
Wie ihre gedruckten Pendants haben Online-Geschäftsberichte bewusst eine gewisse Eigenständigkeit als Publikation. Sie folgen oft einem bestimmten inhaltlichen und gestalterischen Konzept, haben häufig ein Motto oder setzen sich grafisch von anderen Unternehmenspublikationen ab. Während die Corporate Website die gestalterischen (und auch technischen) Möglichkeiten zur Realisierung eines Online-Berichts in der Regel massiv eingrenzt, bieten Microwebsites – gerade durch ihre Eigenständigkeit – größere Flexibilität.
Eine klare Kennzeichnung der Microwebsite führt zudem dazu, dass Stakeholder den Bericht überhaupt als solchen erkennen. Auf der Corporate Website besteht dagegen eine akute Verwechslungs- und Abgrenzungsgefahr zwischen stichtagsbezogenen Berichtsinhalten und den sonstigen (aktuellen) Inhalten der Website.
3. Archivierung
Geschäftsberichte sind auf Dauer angelegte Momentaufnahmen der unternehmerischen Entwicklung. Als solche Momentaufnahmen sollten sie dauerhaft verfügbar sein. Das lässt sich durch einen eigenständigen Online-Bericht als Microwebsite deutlich besser umsetzen. Die Online-Berichte von BASF sind beispielsweise seit 2007 (http://bericht.basf.com/2007) bis heute (http://bericht.basf.com/2016) unter jeweils eigenen Webadressen (URLs) als Microwebsites erreichbar und wurden seit Veröffentlichung nicht mehr verändert. Werden Berichtsinformationen dagegen in die Corporate Website integriert, dann werden sie nach einer Periode i.d.R. einfach durch die neuen Inhalte ersetzt. Der alte Bericht wird danach allenfalls noch als PDF zum Download angeboten.
4. Technische Voraussetzungen
Die Umsetzung eines Online-Geschäftsberichts stellt Unternehmen zumeist auch vor ein technisches Problem: Normale Content-Management-Systeme sind schlichtweg nicht auf die Umsetzung von Online-Geschäftsberichten ausgelegt.
Geschäftsberichte beinhalten häufig hunderte von Seiten und Tabellen die innerhalb kürzester Zeit (nach Freigabe) eingepflegt werden müssen. Diese Inhalte „händisch“ und absatzweise in ein CMS zu kopieren ist nicht nur hochgradig fehleranfällig, sondern auch ein langwieriger Prozess, den man sich inmitten der Berichtssaison nicht leisten kann. Für Online-Geschäftsberichte benötigt man deshalb spezielle Redaktionslösungen die Prozesssicherheit gewährleisten. Bei nexxar erfolgt die Implementierung der Inhalte eines normalen Berichts z.B. über eine Spezialsoftware, die direkt an das Report-CMS nxrEdit angeschlossen ist und auf einer vordefinierten Template-Struktur aufbaut. Ein Bericht mit 400 Seiten, 200 Tabellen und 100 Grafiken kann so problemlos innerhalb von 72 Stunden nach Datenlieferung umgesetzt werden.
Nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch aufgrund praktischer Erkenntnisse darf hinter dem fertigen Online-Bericht zudem am Ende des Tages kein dynamisches CMS mehr stehen. Updates im CMS könnten beispielsweise zu Darstellungsproblem oder technischen Schwierigkeiten in älteren Online-Berichten führen. Bei nexxar wird jeder Bericht deshalb nach Freigabe durch den Kunden als statische HTML-Version exportiert. Wie ein PDF kann der Online-Bericht theoretisch auch auf einem USB-Stick verteilt werden.
5. Funktionen
Durch zahlreiche Spezial-Funktionen unterscheidet sich ein Online-Bericht zudem von einer normalen Website: Einen Interaktiven Kennzahlenvergleich findet man etwa selten auf einer Corporate Website, auch werden Glossar-Begriffe normalerweise nicht im Text hervorgehoben und auf Klick erklärt (Beispiel: HHLA). Auch der automatische Direkt-Download von allen Tabellen als Excel-Datei oder von korrespondierenden Kapitel-PDFs sind in einem normalen Website-CMS ebenso wenig vorgesehen wie eine auf den Bericht begrenzte Suchfunktion oder interaktive Report-Funktionen.
Plädoyer der Verknüpfung
Es gibt gute Gründe, weshalb Online-Berichte nur als Microwebsites sinnvoll denkbar sind. Trotzdem gilt: Bericht und Corporate Website sind keine Gegensätze! Sie sollten kommunikativ bestmöglich verknüpft werden. Wer den Online-Bericht sucht, sollte ihn auf der Startseite, der Investor-Relations- oder Nachhaltigkeitsrubrik einer Corporate Website schnellstmöglich finden. Unternehmenswebsites sollen Stakeholdern einen Überblick über das Geschäft, Produkte und aktuelle Entwicklungen bieten. Dabei dürfen sie Nutzer nicht mit Informationen überlasten. Für komplexe Publikationen wie einen Geschäftsbericht ist eine eigene Microwebsite auch deshalb eindeutig die bessere Wahl. Durch Deeplinks können Nutzer an zahlreichen Stellen auf der Corporate Website zu weiterführenden Informationen in den Bericht gelenkt werden. Gleichzeitig sollten aus dem Online-Bericht viele Verknüpfungen zurück zur Corporate Website führen, beispielsweise zum Finanz-Kalender oder aktuellen IR-Ansprechpartnern.
Die wichtigsten Tipps zur Bewerbung eines Online-Berichts finden Sie auch im nxr lab.