Corporate Language.

Der Problemlöser für alle Fälle.

Alexandra Grobe, Berichtsmanufaktur

“Gute Vorbereitung erspart Nacharbeit”, so lautet ein Prinzip von Corporate Language. In einem Gastbeitrag für das nxr. lab. erläutert Alexandra Grobe von der Berichtsmanufaktur, weshalb klare Regeln für Corporate Language in Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten sowohl zur Effizienz als auch zur sprachlichen Qualität beitragen.

Gastbeitrag

Die Geschäftsberichtssaison läuft auf Hochtouren. Niemand hat Kapazitäten, auch nur einen Gedanken auf zielwirksames oder konsistentes Schreiben zu verschwenden. Jetzt geht es nur noch um Geschwindigkeit. Das ist der Moment, in dem sich gute Vorbereitung auszahlt.

Ein ausgezeichnetes Hilfsmittel, das man in weniger dynamischen Phasen sehr gut auf den Weg bringen kann, ist eine Corporate Language – ein Leitfaden, der für die Verfasser und Sprecher im Unternehmen Schreibweisen, Schlüsselbotschaften, Stil und auch die Markensprache festlegt. Wer in seinem Alltag auf ein solches Dokument zurückgreifen kann, erspart sich viel Kopfzerbrechen und allen Prozessbeteiligten erheblichen Korrekturaufwand.

Abgesehen davon steigt mit der Nutzung einer gut ausgearbeiteten Corporate Language die kommunikative Wirkung eines Unternehmens. Denn wenn alle mit einer Stimme sprechen, wird die Kommunikation deutlich überzeugender.

Konsistenz fördert Vertrauen

Verwenden Sie im ersten Schritt Begriffe innerhalb eines Dokuments konsistent. Damit wirken Sie Missverständnissen entgegen und bauen Bindung zum Leser auf: Denn er nimmt wahr, dass wir uns Mühe geben und uns um Verständlichkeit bemühen, und fühlt sich wertgeschätzt.

Aber selbstverständlich geht Konsistenz über das Dokument hinaus. Sprechen Sie im Geschäftsbericht von „Segmenten“ und im Nachhaltigkeitsbericht und auf der Website von „Unternehmensbereichen“? Nutzt Ihr Vorstand auf der Roadshow vielleicht noch einen anderen Begriff, zum Beispiel „Geschäftsfelder“?

Möchten Sie, dass Ihre Stakeholder Ihr Unternehmen als Einheit wahrnehmen? Wünschen Sie sich bei der Texterstellung und der Übersetzung eine Effizienzsteigerung? Das erreichen Sie, wenn alle Kommunikatoren in Ihrem Unternehmen mit einem gemeinsamen Vokabular sprechen und schreiben.

Eine besondere Wirkung entfaltet Ihre Corporate Language, wenn sie auch inhaltliche Sprachregelungen festlegt. Wie sprechen wir? Was sind die gemeinsamen Ziele, für die wir als Unternehmen stehen? Was ist der Unternehmensstandpunkt zu den regelmäßig wiederkehrenden Schlüsselthemen? Es bedarf nicht viel Phantasie, um sich die Wirkung auszumalen, die ein One-Voice-Auftritt auf die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens hat.

Nutzen Sie die frischen Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Geschäftsbericht und beginnen Sie mit dem Projekt Corporate Language. Die Investition lohnt sich.

Checkliste „Konsistenz“

  • Die unternehmensspezifischen Begriffe sind einheitlich verwendet (u.a. Produktnamen, Unternehmensbereiche, Vorstandsbezeichnung)
  • Die Finanzterminologie ist abgestimmt und einheitlich
  • Die Begriffe sind auch in den Fremdsprachen einheitlich verwendet
  • Die Zeichen und Abkürzungen sind einheitlich verwendet (u.a. Datum, Währungen, Ziffern)
  • Die Zeichen und Abkürzungen werden gemäß den sprach-/länderspezifischen Regeln verwendet
  • Die stilistischen Vorgaben sind eingehalten
  • Die Schlüsselbotschaften sind konsistent

Veranstaltungshinweis

Schreibworkshops der Berichtsmanufaktur:

Für alle, die erfolgreiche Unternehmenstexte schreiben oder als Verantwortliche/r die Außenkommunikation Ihres Unternehmens weiter optimieren.

Comments.

Add a comment.

You must be logged in to post a comment.